Zürichsee-zeitung - Oktober 2024
Karatekas gewinnen 18 Medaillen an Europameisterschaften

Die Athletinnen und Athleten einer Adliswiler Karateschule haben in Estland brilliert und dabei ihre Dominanz im Karatestil Kimura Shukokai bestätigt.
In Estlands Hauptstadt Tallinn fanden kürzlich die Europameisterschaften im Karatestil Kimura Shukokai statt. Sie brachten dem Dojo Adliswil einen aussergewöhnlichen Erfolg. Mit 22 Teilnehmenden und 18 Medaillen – 7 Gold, 3 Silber und 8 Bronze – war das Adliswiler Dojo das erfolgreichste in Europa.
Ein besonderer Triumph war der vierte Europameistertitel in Serie im Team-Kumite der Männer. Seit 2017 an Europameisterschaften ungeschlagen, konnte das Schweizer Team seine Dominanz ein weiteres Mal bestätigen. Auch das Frauen-Team Kumite setzte ein Zeichen und sicherte sich nach dem Vizeweltmeisterinnentitel vom Vorjahr nun den Vizeeuropameisterinnentitel.
Diese Erfolge spiegeln die aussergewöhnliche Trainingsarbeit im Dojo Adliswil wider und betonen die Konstanz, mit der die Athletinnen und Athleten auf höchstem Niveau bestehen.
Erfolgreich über alle Altersklassen
Die Breite und Tiefe des Adliswiler Kaders ist beeindruckend. Sowohl der jüngste, Yannick Haberthür (12 Jahre), als auch der älteste Teilnehmende, Stefan Haldemann (52 Jahre), erkämpften sich in ihren Kategorien den Europameistertitel.
Die weiblichen Karatekas des Dojos holten die Hälfte der 18 Medaillen. Besonders herausragend waren die Leistungen von Ajlin Zendeli und Amra Hyseni, die sich im Finale um den Europameisterinnentitel gegenüberstanden.
Die Dojo-Leiter Miguel Wettstein und Adrian Casserini lieferten ebenfalls beeindruckende Leistungen ab. Miguel Wettstein wurde zum zweiten Mal nach 2019 Doppel-Europameister und gewann zudem Bronze in der Team-Kata. Adrian Casserini holte in vier Kategorien Medaillen (1x Gold, 3x Bronze) – eine Leistung, die kein anderer Karateka an diesem Turnier erreichte.